The toten Crackhuren im Kofferraum setzen in ihrer neuen Single „Tauben„, die am Freitag, 21. Februar, erscheint, ein kraftvolles Zeichen für Tierschutz und sensibilisieren für das leidvolle Schicksal der oft missverstandenen Stadttauben. Mit einer T-Shirt-Aktion sammeln sie Spenden für das Berliner Taubenhaus.
Mit der neuen Single „Tauben“ setzen The toten Crackhuren im Kofferraum ein kraftvolles Zeichen für Tierschutz und sensibilisieren für das leidvolle Schicksal der oft missverstandenen Stadttauben. Inspiriert von ihrer eigenen Reise zur Taubenretterin, feiern sie die sozialen und liebenswerten Eigenschaften der Tiere, die in Städten oft als Schädlinge gejagt und verachtet werden. Der fröhliche, eingängige Track kombiniert humorvolle Elemente mit ernsten Themen und fordert dazu auf, Tauben mehr Respekt entgegenzubringen und sich für den Tierschutz einzusetzen.
„Tauben sind die liebsten Tiere und sie haben keine Lobby. Es gibt wenig Tiere, die von den Menschen so intensiv gehasst werden wie Tauben. Angeblich machen sie Dreck, übertragen Krankheiten und werden immer mehr. OMG. Die Stadt- oder Straßentaube, ist ein verwildertes Haustier. Der Mensch hat sich die Taube genommen, sie für sich zusammengebastelt und jetzt ist sie für ihn nicht mehr so wichtig und soll verschwinden.“, begründet Sängerin Lulu ihre Herzensentscheidung nun auch endlich mit einem Song ihre Liebe zu Tauben öffentlich zu machen.
Diese Liebe entstand auch erst in der Auseinandersetzung mit der politischen Dimension vom Umgang mit Tauben: „Es fing mit der Entrümpelung eines Balkon an. Unter all den ganzen Schrott, fand ich zwei Taubenküken. Noch nie hatte ich welche gesehen. In meiner Welt waren doch Spatzen die Kinder von Tauben. Die Hausverwaltung gab mir den Tipp, sie doch einfach zu entsorgen, denn sie wären ja Schädlinge. Ich fand eine Facebookgruppe mit dem Titel Taubennotfallmeldung und schilderte das Taubendrama. Es meldete sich eine Frau, die mir helfen wollte und ich brachte die Tauben zu ihr. Die Frau erzählte mir vom Elend der Stadttaube und ich konnte zwei Tage nicht aufhören zu weinen. Wie ungerecht ist das bitte? Nie hab ich einen Gedanken über Tauben verschwendet.
Und jetzt sah ich Tauben auf einmal überall. Ich sah ihren Hunger, ich sah ihre verschnürten Füße und ich sah auch die Menschen, die nach ihnen treten, die Kinder, die sie jagten.
Seit jetzt sieben Jahren bin ich ein Taubengirl. Ich betreue eine Futterstelle, pflege Tauben zuhause, habe gelernt Medikamente zu geben und engagiere mich für das Taubenhaus am Südkreuz in Berlin. Es war klar, das es früher oder später ein Lied über Tauben geben musste.“
Tauben ist ein Pre-Sommerhit, der zum Mitsingen und Nachdenken anregt – eine Hymne, die Tauben feiert. Das Musikvideo ist ein lustiges Partyvideo, das humoristisch Lulus Traum erfüllt, einmal ein Konzert vor Tauben spielen zu können. Es ist in Zusammenarbeit mit weiteren Taubenretter*innen entstanden und zeigt fernab vom Spaß auch die emotionale Tiefe des Themas Taubenrettung:
„Während des Drehs habe ich zwei Tiere sichern müssen, die entweder komplett runtergehungert oder verletzt waren. Beide Tiere wurden von uns zur Tierärztin des Vertrauens gefahren, haben es aber leider nicht geschafft. Zwischen dem Fun des Drehs, war dieser dann tatsächlich emotional auch sehr traurig. Und auch dort wieder: Da hast du ein sterbendes Tier in der Hand und trotzdem schaffen die Leute es nicht, ihren Hass zurückzuhalten.“
Zusammen mit dem Release des Songs starten TCHIK auch eine T-Shirt-Aktion und sammeln Spenden für das Berliner Taubenhaus, in dem Sängerin Lulu ehrenamtlich tätig ist.
Die T-Shirts können über den Online-Shop der Band erworben werden: https://krasserstoff.com/crackhuren?srsltid=AfmBOorSY1gLa7naHK0jn7nUH8CAooQcTzKllFcABKWczUltg5FDl1aZ
Fotocredit: Singlecover / Artwork