Seit mehr als zwei Jahrzehnten gilt die Compilation-Reihe „In Search of Sunrise“ als fester Bestandteil der elektronischen Musikwelt. Sie ist bekannt dafür, die Übergänge zwischen Tag und Nacht, Erinnerung und Bewegung in atmosphärischen Klangreisen einzufangen. Mit der nun 21. Ausgabe führt Markus Schulz das traditionsreiche Konzept fort – und setzt dabei auf eine neue Generation von Dreamern.
„Nocturnal Voyage“ bildet den Abschluss einer sommerumspannenden Trilogie, die Schulz 2025 kuratiert hat. Nach „The Awakening“, das von warmen Sundown-Vibes getragen war, und „Nirvana“, das mit pulsierenden Nightlife-Beats überzeugte, führt „Nocturnal Voyage“ die Hörer:innen nun in die Klangwelt der frühen Morgendämmerung.
Musikalisch bietet die Compilation eine hochkarätige Mischung aus etablierten Namen und frischen Impulsen. Mit dabei sind unter anderem BT, Robert Nickson, Standerwick, Dosem, BLR, Monococ, Kaufmann DE, Weska, Aeridan, Solid Glove sowie Markus Schulz selbst, der unter seinem Alias Dakota neue Akzente setzt.
Dass die Serie seit ihrer Gründung immer wieder große Namen vereint, zeigt ein Blick in die Historie: Bereits Künstler:innen wie London Grammar, Sasha, Deep Dish, Hernan Cattaneo oder Röyksopp fanden ihren Weg auf die Compilations. Dazu gesellen sich Szenegrößen wie Paul Oakenfold, Ferry Corsten, Cosmic Gate, Estiva und Kyau & Albert.
Mit „In Search of Sunrise 21 – Nocturnal Voyage“ gelingt Markus Schulz erneut eine atmosphärische Reise, die den Spirit der Reihe bewahrt und zugleich neu interpretiert. Die Compilation richtet sich an all jene, die sich zwischen Nacht und Morgen verlieren – und Musik als Reise verstehen.
Fotocredit: Albumcover / Artwork