Am Donnerstagabend, den 18. September 2025, verwandelte sich das KNUST Hamburg in den ultimativen Treffpunkt für Deutschlands Festivalbranche. Im Rahmen des Reeperbahn Festivals wurde der Helga! Festival Award 2025 zum 12. Mal verliehen – der Award ehrt die kreativsten, mutigsten und beliebtesten Festivals des Jahres.
Was den Helga! Festival Award so besonders macht? Hier treffen Herzblut und Haltung aufeinander. Egal ob Großereignis oder charmantes Nischenfestival – beim Helga! geht es um mehr als nur Besucher*innenzahlen. Es geht um Ideen, Mut, Nachhaltigkeit, Vielfalt und darum, wie Festivals unsere Gesellschaft mitgestalten. Auch in diesem Jahr bestimmten sowohl das Publikum in zwei Public Voting Phasen als auch eine unabhängige Fachjury, wer zu den Besten der Besten gehört.
Und das sind die strahlenden Gewinner*innen 2025:
Publikumspreis „Bestes Festival“: OPEN FLAIR
Von der Fachjury ausgezeichnet:
„Gemischteste Tüte“: EselRock Umsonst & Draussen Festival „Grünste Wiese“: Gravity Festival
„Unerschrockenste Haltung“: MSNT Festival
„Feinstes Booking“: Summertime Festival
“Größtes Glück für den kleinsten Geldbeutel“: Ab geht die Lutzi! Festival
Fair geht vor – auch beim Helga! Festival Award!
Denn wir wissen: Es ist nicht die Größe des Festivals, die zählt – sondern wie viele Herzen es im Matsch, in der Sonne oder zwischen zwei Dixis erobert hat! Insgesamt stimmten beim Public Voting 17.000 Fans für ihre Lieblinge ab.
Zudem flatterten über 82 Bewerbungen dieses Jahr für den Helga! Festival Award 2025 ins Postfach – ein Rekord, der zeigt, wie lebendig und vielseitig die Festivallandschaft in Deutschland nach wie vor ist. Umso spannender also, dass sich eine 26-köpfige Fachjury zusammenfand, um die Festival Vielfalt unter die Lupe zu nehmen. Mit am Tisch saßen nicht nur Festival-Insider*innen und Branchenkenner*innen, sondern auch Verbandsvertreter*innen und Künstler*innen.
Detlef Schwarte – Festival Director Reeperbahn Festival:
Die Branche muss sich wappnen und Konzepte schaffen, um dem Populismus von rechts effektiv zu begegnen. Aber sollte die Situation eintreten, dass eine AfD Regierungsverantwortung erhält, da können Festivals noch wichtiger werden. Denn sie können safer spaces entfalten und bieten – für die Demokratie! An dem Punkt sind wir noch nicht, darum gibt es viel zu tun. Und ich freue mich, dass der Helga! Festival Award Unterstützung und Motivation für die Festival-Szene ist und eine Möglichkeit, neue Ideen sichtbar zu machen.
Die Preisverleihung moderierten in diesem Jahr erneut Kira Taige, Geschäftsführung Feel Festival und Ludwig Henze, Moderator/Musiker.
Bestes Festival 2025: OPEN FLAIR
In der Kategorie „Bestes Festival” entscheiden Deutschlands Festival-Fans über den Award der Awards. Im Public Voting über zwei Runden schafften es diesmal unter die Top 5:
- ● Ancient Trance Festival
- ● Burning Pants
- ● Hütte Rockt
- ● Open Flair Festival
- ● Reload Festival
Bereits in der ersten Abstimmungsrunde zeichnete sich ein enges Rennen ab und in der zweiten Public Voting-Phase setzte sich dann letztlich das OPEN FLAIR durch. Das Open Flair ist ein mehrtätiges Open Air Musikfestival im hessischen Eschwege und bietet neben dem Musikprogramm noch Kleinkunst, Kinderprogramm, Performances und mehr. Nominierte und Gewinner*innen des diesjährigen Helga! Festival Awards: Die Kategorie “Gemischteste Tüte” machte ihrem Namen alle Ehre und nominiert waren: Das EselRock Umsonst und Draussen Festival, die Millerntor Gallery und das Oben Ohne Festival. Das EselRock Umsonst und Draussen geht als Sieger hervor, setzt es doch ganz neue Maßstäbe in der Festivallandschaft. Die Jury begründete ihre Entscheidung nicht nur darin, dass sie bereits in ihrer Bewerbung um den Helga! Festival Award sprachlich den richtigen Ton der Kategorie getroffen haben, sondern vor allem auch in ihrer Bescheidenheit und gleichzeitig konsequentem Engagement, ein buntes, diverses, nachhaltiges Miteinander zu schaffen. In der Kategorie „Grünste Wiese” geht es nicht nur um Standards wie Ökostrom oder Recylcingtonnen, sondern um ganzheitliche Haltung. Nominiert waren unter anderem das Cheesecake Festival, Gravity Festival und das Kessel Festival. Am Ende setzte sich das Gravity Festival durch, denn mit ihrem konsequenten und gleichzeitig innovativen Nachhaltigkeitskonzept beeindruckten sie die Jury: Ob klare Reisepolicy wie striktes Flugverbot oder der organisierte Fahrrad-Community–Ride für eine klimafreundliche Anreise überzeugte am Ende.
Auch wenn es unbequem wird, klare Kante zeigen: Das ehrt diejenigen Festivals in Deutschland mit der Kategorie „Unerschrockenste Haltung”. Es war keine einfache, aber doch eindeutige Entscheidung unter den Top 3-Nominierten Orange Blossom, MSNT und Weltoffenes Werder: Mit ihrem klaren politischen Programm, in der sie auch in der Tiefe die Themen wie Antifaschismus, Feminismus und Nachhaltigkeit aufgreifen, zeigt das MSNT aus dem Wendland, dass Kultur nicht nur Unterhaltung, sondern auch Haltung ist.
Herz, Vision und Vielfalt für ein besonderes Programm zählen in der Kategorie „Feinstes Booking” zu den Kriterien. Der Jury fiel es schwer, hier nur eine Top 3 festzulegen, da die Bewerbungen qualitativ so hochwertig und gleichauf waren, dass am Ende 4 Festivals zu den Top-Favoriten zählen durften: Das EselRock Umsonst & Draussen Festival, Lunatic Festival, Metropolink und das Summertime Festival. Am Ende entschied die Jury sich für das Summertime Festival, da es mit einem kleinen Team und wenig Ressourcen ein vielfältiges und sorgfältig kuratiertes Programm gab und zudem die regionale Jugendarbeit mit einbezogen wurde.
In Zeiten wie diesen, in denen die finanziellen Ressourcen oft erschöpft zu sein scheinen, ist die Kategorie “Größtes Glück für den kleinsten Geldbeutel” von großer Bedeutung. Wer schafft die meisten Möglichkeiten für den schmalsten Taler? Auch hier nominierte die Jury nicht nur 3, sondern gleich 4 Festivals: Ab geht die Lutzi! Festival, EselRock Umsonst & Draussen Festival, Kulturbrücke Festival und Singoldsand Festival. Am Ende setzte sich das Ab geht die Lutzi! Festival durch, das es über die vergangenen Jahre immer wieder unter die Top 3 Nominierten schaffte, jedoch nie einen Helga! mit nach Hause nehmen durfte. Umso schöner, dass die Jury dieses Mal einheitlich der Meinung war, dass sie nicht nur das beste Angebot für das Budget bieten, sondern auch mit anderen finanziellen Aspekten wie der kurzfristigen Stornierungspolicy punkten konnten.
Über den Helga! Festival Award:
Der unabhängige Helga! Festival Award wird seit 2013 verliehen und zeichnet die besten Festivals Deutschlands in jährlich wechselnden Kategorien aus. Der Helga! Festival Award ist der erste und einzige Award ausschließlich für Musikfestivals in Deutschland und bietet auch kleinen Festivals die Chance auf Anerkennung. Der Helga! Festival Award wird vom Reeperbahn Festival veranstaltet und in Kooperation mit der LiveKomm und Höme – Für Festivals präsentiert und umgesetzt.
Fotocredit: Julia Tiemann