Wenn an Pfingsten in Leipzig schwarze Spitze, Samt, Leder und Latex das Stadtbild prägen, wenn industrielle Klänge durch Kirchenhallen hallen und Menschen aus aller Welt im Takt der Dunkelheit feiern, dann ist wieder Zeit für das Wave-Gotik-Treffen – das traditionsreichste und facettenreichste Festival der Schwarzen Szene.
Vom 6. bis 9. Juni 2025 lädt das WGT zum 32. Mal in die sächsische Metropole – und wie jedes Jahr wird dabei nicht nur Musik geboten, sondern ein umfassendes Kulturereignis zelebriert. Über 20.000 Besucher:innen aus mehr als 40 Ländern machen Leipzig an diesen vier Tagen zur inoffiziellen Hauptstadt der internationalen Gothic-Community.
Was das WGT von anderen Festivals unterscheidet, ist seine Vielschichtigkeit: Zwischen Szenekonzerten, viktorianischem Picknick, Friedhofsführungen und Lesungen schafft das Festival ein Gesamterlebnis, das sowohl musikalisch als auch kulturell Maßstäbe setzt. Der Reiz liegt nicht allein im Line-up (auch wenn dieses wie immer hochkarätig ist), sondern in der ganz eigenen Atmosphäre, die durch die Vielzahl an Spielorten, historischen Locations und das respektvolle Miteinander entsteht.
Ob elektronische Düsternis, neoklassische Klänge, harter Industrial oder melancholischer Post-Punk – das WGT 2025 verspricht erneut, all das zu bieten, was die Szene ausmacht: Tiefgang, Stil, Vielfalt und ein Gefühl von Zugehörigkeit. Auch dieses Jahr bietet das WGT wieder ein breit gefächertes musikalisches Spektrum mit über 150 bestätigten Künstler:innen. Das Line-up umfasst sowohl Szenegrößen als auch spannende Newcomer aus verschiedenen Genres der dunklen Musik. Einige Highlights sind:
Alphaville (DE) – Synthpop-Pioniere mit Klassikern wie „Forever Young“
New Model Army (UK) – Post-Punk-Ikonen
Combichrist (USA/N) – Industrial-Metal-Act
London After Midnight (USA) – Darkwave-Legenden
Drab Majesty (USA) – Mischung aus Shoegaze und Synthpop
Finntroll (FI) – Folk-Metal mit Black-Metal-Einflüssen
Kalandra (NO) – Atmospheric Rock
The Nosferatu (UK) – Gothic-Rock-Band
Void Vision (USA) – Synthpop-Projekt
Nytt Land (RU) – Nordic Folk
Zeraphine (DE) – Dark Rock
Spetsnaz (SE) – EBM-Duo
Henric De La Cour (SE) – Darkwave-Künstler
Sturm Café (SE) – EBM
Cryo (SE) – Futurepop
Pouppée Fabrikk (SE) – Industrial
Rhys Fulber (CA) – Elektronische Musik
Silke Bischoff (DE) – Darkwave
Sweet Ermengarde (DE) – Gothic Rock
Calva Y Nada (DE) – Electro-Industrial
Ingrimm (DE) – Mittelalter-Rock
Liebknecht (DE) – Techno/EBM
Container 90 (SE) – EBM/Punk
A Cloud of Ravens (USA) – Post-Punk
Eine vollständige Liste der bestätigten Künstler:innen findet sich auf der offiziellen WGT-Website: wave-gotik-treffen.de
Gespielt wird in über 40 Veranstaltungsorten in ganz Leipzig, darunter:
- Agra-Messepark
- Moritzbastei
- Felsenkeller
- Haus Leipzig
- Täubchenthal
- Volkspalast
- Schauspielhaus Leipzig
- Oper Leipzig
- Krystallpalast Varieté
- Stadtbad Leipzig
Kulturelles Rahmenprogramm: Mehr als nur Musik
Neben den zahlreichen Konzerten ist das Wave-Gotik-Treffen auch für seine vielfältigen Partys und Clubnächte bekannt, die bis in die frühen Morgenstunden dauern. Über die gesamte Stadt verteilt öffnen etablierte Locations wie die Agra-Tanzhalle, die Moritzbastei oder der Darkflower Club ihre Türen für Besucher:innen aus aller Welt und bieten ein musikalisches Spektrum von Darkwave über EBM bis hin zu Industrial und Gothic Rock. Ergänzt wird das Programm durch eigenständige Formate wie das Gothic Pogo Festival im Werk 2 oder das atmosphärische Heidnische Dorf, das mit Mittelaltermusik und rustikalem Charme aufwartet. Die Partys gehören fest zum Festivalgefühl des WGT und machen Leipzig an Pfingsten zu einem einzigartigen Treffpunkt der internationalen Schwarzen Szene. Dazu bietet das WGT außerdem ein umfangreiches kulturelles Rahmenprogramm:
- Viktorianisches Picknick im Clara-Zetkin-Park am 6. Juni
- Lesungen und Vorträge zu verschiedenen Themen der Schwarzen Szene
- Ausstellungen in Museen wie dem Grassi Museum
- Theateraufführungen und Filmvorführungen
- Friedhofsführungen und Szenegottesdienste
- Mittelaltermarkt im „Heidnischen Dorf“
Tickets und Preise
Tickets für das WGT 2025 sind ab sofort erhältlich:
- 4-Tage-Karte: 170 €
- Obsorgekarte (für Camping auf dem Agra-Gelände): 50 €
Die Tickets können über das offizielle Bestellformular auf der WGT-Website bestellt werden: wave-gotik-treffen.de/karten.php
Anreise und Unterkunft
Während des WGT ist der öffentliche Nahverkehr in Leipzig für Festivalbesucher:innen mit gültigem Bändchen kostenlos nutzbar. Es wird empfohlen, Unterkünfte frühzeitig zu buchen, da Hotels und Pensionen schnell ausgebucht sind. Alternativ steht der Campingplatz auf dem Agra-Gelände zur Verfügung (Obsorgekarte erforderlich).
Fotocredit: Offizielle Grafik