Wir freuen uns, den Start von The Cities Wrapped Around Our Bodies (TCWAOB) ankündigen zu können – eine Ausstellungsreihe und ein Festival vom 25. bis 29. Januar 2025, bei dem KünstlerInnen aus der Gegend des Kottbusser Tors auf KünstlerInnen aus aller Welt treffen. TCWAOB, geleitet und kuratiert von Rick Gerardus, wird hybride digital-analoge Installationen, Filmvorführungen, Fotografie, Skulpturen, Videokunst und Live-Musik zeigen. Wir beschäftigen uns mit Themen wie der Geschichte Kreuzbergs, digitalen Datenkörpern, Counter-Surveillance und kultureller Arbeit inmitten von Krieg und Autoritarismus. Wir laden Sie und Ihr Publikum ein, sich uns im Kunstquartier Bethanien, Studio 1 (Mariannenplatz 2, 10997 Berlin) anzuschließen.
Während der Eröffnung (25. Januar) werden die KünstlerInnen Alexandra Gruebler und Mohammed Reza Mortazavi Klanglandschaften des Kotti in Konzerte integrieren. Eine Performance von Qusay Awad, Dhia Douss und Rand Abou Fakher wird den Ausstellungsraum verwandeln. Filmvorführungen zeigen 8 Filme des Kiarostami Short Film Festival (26. Januar), kuratiert von Hamed Soleimanzadeh, und 3 Filme von Bill Morrison (27. Januar). An der Ausstellung beteiligt sind Esra Akcan, Evelyn Bencicova, Orhan Esen, Alireza Eskander, Omer Fast, Petja Ivanova, Nástio Mosquito, Siavas Naghshbandi, Pouria Nouri, Muhammad Salah, Yashar Shirdel, Tracey Snelling, Codrin Talaba und Kai von Kröcher. Ein digitales Modell des Kottbusser Tors wird als Schauplatz für dreidimensionale, filmische Szenarien dienen, die während des Festivals in VR erlebt werden können. Die Energie des Kotti, seine Erinnerungsräume und die vielschichtige Realität von heute werden angedeutet und transformiert. Die Mittelpunktbibliothek und die Jens-Nydahl-Schule veranstalten Workshops mit ForscherInnen, MusikerInnen und KünstlerInnen, sowie mit Menschen aus der Nachbarschaft. Colonial Neighbours, ein Archiv von SAVVY Contemporary, koordiniert von Lynhan Balatbat-Helbock und Matthew Hansen, wird während der Ausstellung in Bethanien (25.-29. Januar) als Diskussionsplattform dienen.
Das Programm der Ausstellung zielt darauf ab, hegemonialen Narrativen und der Fragmentierung von Gemeinschaften und Kulturschaffenden durch die Förderung von Allianzen entgegenzutreten. Das Festival wird von den Kuratorin Dalia Maini und Kurator Abhishek Nilamber unterstützt und vom Senat für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt unter dem deutschen Titel: Möglichkeitsraum KOTTI gefördert.
Die wichtigsten Veranstaltungen:
- Januar | Samstag
18 Uhr – Ausstellungseröffnung
19 Uhr – Konzerte
Alexandra Gruebler
Mohammad Reza Mortazavi
Dhia Douss, Qusay Awad und Rand Abou Fakher - Januar | Sonntag
16:00 Ausstellung
19 Uhr – Kiarostami Kurzfilmfestival (8 Filme von 8 Künstlern)
Gefolgt von einem Gespräch mit dem Kurator Hamed Soleimanzadeh - Januar | Montag
16:00 Ausstellung
19:30 Uhr – Drei Filme von Bill Morrison
Dawson City: Frozen Time (2016), Buried News (2021), Incident (2023) - & 29. Januar | Dienstag und Mittwoch
16:00 – 22:00 Ausstellung
Präsentation einer Auswahl von digitalen Kunstwerken in einem digitalen Kottbusser Tor,
mit Beiträgen von Yashar Shirdel, Petja Ivanova, Tracey Snelling und Nastio Mosquito.
Hauptausstellung: 25. bis 29. Januar 2025 im Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2,
10997 Berlin. Die Ausstellung in BABYLON beginnt im Februar.
Bildquelle: the cities wrapped around our bodies digital kotti art