„Dark Rainbow“ von Frank Carter & The Rattlesnakes: Eine Introspektive musikalische Reise.
In einer Welt, die sich unaufhaltsam verändert, hat die britische Punkrock-Band Frank Carter & The Rattlesnakes mit ihrem fünften Studioalbum „Dark Rainbow“ eine bemerkenswerte Selbstreflexion vollzogen. Seit ihrer explosiven Ankunft in der britischen Punkszene im Jahr 2015 haben Frank Carter und Dean Richardson einen beeindruckenden Weg zurückgelegt, der von vier herausragenden Alben, zahlreichen Top-10-Singles in Großbritannien und beeindruckenden Live-Auftritten geprägt ist. „Dark Rainbow“ ist jedoch mehr als nur ein weiterer Meilenstein in ihrer Karriere – es ist eine aufrichtige Reise durch ihre Seelen und die Musik, die in ihnen lebt.
Die Band, die einst für ihren kraftvollen Punkrock bekannt war, zeigt auf diesem Album eine bemerkenswerte Vielseitigkeit. Der Opener „Man of the Hour“ gibt den Ton an, ein kraftvoller Power-Rock-Song, der zwischen Indie, Punk und Hardrock tanzt. Hier wird bereits deutlich, dass „Dark Rainbow“ mehr ist als eine einfache Fortsetzung früherer Werke. Es ist ein Album, das Raum für Selbstfindung und Authentizität schafft, wie es die Bandmitglieder betonen.
Die Südstaaten-Gothic-Balladen, die sie auf früheren Veröffentlichungen erforscht haben, finden auf „Dark Rainbow“ ebenso Platz wie energiegeladene Moshpit-Rocker. Es ist keine radikale Kursänderung, sondern eine Konzentration auf ihre Wurzeln und die Essenz dessen, wer sie wirklich sind. Die Songs auf diesem Album sind keine zufälligen Momentaufnahmen, sondern sorgfältig überarbeitete Ideen, die eine neue Perspektive auf frühere Konzepte werfen. Richardson erklärt, dass einige dieser Songs verloren gegangen sind, weil sie ihnen nicht genügend Raum gegeben haben. Diesmal haben sie sich die Zeit genommen, die Essenz zu destillieren und „Dark Rainbow“ als das authentischste Album in ihrer Diskografie zu präsentieren.
Die Texte des Albums reflektieren eine kritische Auseinandersetzung mit der Idee des Rockstars und seiner Rolle in der modernen Welt. „Man of the Hour“ stellt die Frage nach der Relevanz dieser Vorstellung im Jahr 2023. Carter erklärt, dass das Album eine tiefe persönliche Bedeutung für ihn hat. Es ist ein Ausdruck der Selbstbefreiung von den Ketten des Erfolgs und ein Bekenntnis zu dem, was er wirklich braucht.
Die Entstehung von „Dark Rainbow“ war ein längerer, detaillierter und überlegter Prozess im Vergleich zu den vorherigen Alben. Richardson, der die letzten beiden Alben selbst produzierte, arbeitete diesmal mit verschiedenen Studios und talentierten Persönlichkeiten zusammen. Die Vielfalt der Aufnahmesessions, von Livingston Studios im Norden Londons bis zum Wintergarten von Carters Gesangslehrerin Lorna Blackwood, trug zur Vielschichtigkeit des Albums bei. Momente der Sparsamkeit und zarten Harmonie wurden bewusst in die dichtere Instrumentierung eingewoben, und die Pausen zwischen den Sessions halfen, die Platte zu manifestieren.
Der Begriff „space“ steht im Zentrum der Diskussion über „Dark Rainbow„. Es bezieht sich nicht nur auf den Raum in der Musik, sondern auch auf den Raum, den sich die Bandmitglieder und die Musik selbst gegeben haben. Die Introspektive, die auf dem Album zu hören ist, reicht von der Akzeptanz vergangener Momente bis zur Dankbarkeit für die Gegenwart und die Natur. Es ist ein Album, das die Band nicht nur als Künstler, sondern auch als Menschen zeigt, die ihre eigene Reise und die ihrer Zuhörer reflektieren.
Das Album ist eine kühne Erkundung dessen, wer Frank Carter & The Rattlesnakes waren, wer sie sind und wer sie sein können. Es ist ein Zeugnis für die unbestreitbare Stärke der Selbstakzeptanz und der Suche nach dem authentischen Selbst. In der Vielfalt der musikalischen Elemente und der Tiefe der Texte spiegelt sich eine Band wider, die bereit ist, die Welt mit ihrer aufrichtigen und mitreißenden Musik zu verändern. „Dark Rainbow“ ist mehr als ein Album – es ist eine künstlerische Aussage, ein Schritt in die Authentizität und ein Versprechen, weiterhin zeitlose Hymnen zu schreiben und Konzerte zu spielen, die das Leben verändern.
Frank Carter & The Rattlesnakes Live:
22.02.2024 – Metropol, Berlin
23.02.2024 – Live Music Hall, Köln
Fotocredit: Laura Keimel